Menu

Barcode Scanner Test – Einfache und schnelle Dateneingabe

 

 

 

Barcode ScannerBei einem Barcode Scanner handelt es sich um ein Gerät mit dem man verschiedene Strichcodes lesen, erfassen sowie übertragen kann.

Direkt zur großen Barcode Scanner Vergleichstabelle

Strichcode Scanner zählen zu den sogenannten Eingabegeräten. In den meisten Fällen sind die erfassten Daten mit den Buchstaben- und Zahlenkombinationen identisch, welche unter dem Strichcode selbst gefunden werden können. Eine zusätzliche Software kommt dann zum Einsatz, wenn weitere Daten, wie Preise, Gewichte sowie Größen ausgewertet werden müssen. Erkannt und erfasst werden diese zusätzlichen Daten entweder mit Rotlicht oder aber Infrarotlicht.

Hier klicken für den besten Barcode Scanner bei Amazon für [current_date format=Y]

Wissenswertes

Ein Barcode, welcher auch umgangssprachlich unter der Bezeichnung „Strichcode“ bekannt ist, gewährleistet, dass gedruckte Daten maschinell erfasst werden können. Durch die Daten-Erfassung werden notwendige Informationen übermittelt. Strichcodes sind in vielen verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens anzutreffen, wie zum Beispiel im Einzel- und Großhandel, in der Industrie, in Bibliotheken, auf Ämtern, bei Behörden sowie anderen Geschäften. Im Allgemeinen differenziert man zwischen 2 verschiedenen Barcodes, den „1D-Codes“ sowie den „2D-Codes“.

Bei dem 1D-Strichcode sind die Daten lediglich auf der X-Achse verschlüsselt. Im Handel wird zur Kennzeichnung von Produkten am häufigsten der Code „EAN-13“ verwendet. Bei den 2D-Strichcodes können zudem auch Daten auf der Y-Achse des Barcodes verschlüsselt sein. Ein weit verbreiteter 2D-Code ist der sogenannte „QR-App-Code“, der auch von modern designten Mobiltelefonen, die Android unterstützen, wie beispielsweise Smartphones, erfasst werden kann. Zum ersten Mal erfasst wurde ein Barcode im Jahre 1974 in den USA.

Barcode Scanner Vorteile

Medikamente werden gescanntEin großer Vorteil der Barcode-Technologie liegt in der Minimierung von Fehlern. Da die Informationen und Daten nur maschinell ausgelesen werden, ist es so gut wie unmöglich, dass Fehler auftreten. Darüber hinaus ist die Handhabung von Barcode Scannern sehr einfach und kann von jeder Person problemlos und eigenständig durchgeführt werden.

Des Weiteren ist es möglich, dass durch den Einsatz von Strichcode Scanner Geräten anfallende Kosten drastisch gespart werden und Übertragungsprozesse nachhaltig optimiert werden können. Die Erstellung von Barcodes ist im Allgemeinen eine sehr preisgünstige Variante der Kennzeichnung von Artikeln.

Funktionsweise

Ein Strichcode verfügt über eine bestimmte Anzahl verschiedener Zeichen und Zwischenräume. Mittels einer Lichtquelle, beispielsweise einer Diode oder eines Lasers werden die zu ermittelnden Funk Barcode-Elemente des Strichcodes beleuchtet. Das erfasste Barcode-Element übermittelt Lichtstrahlen, die von einem lichtempfindlichen Sensor, welcher über das Produkt geführt wird, empfangen werden. Das reflektierte Licht des Strichcodes sorgt dafür, dass der Barcode vom Sensor erkannt wird.

Wenn der Untergrund zum Beispiel eine schwarze Farbe besitzt, wird der Lichtstrahl geringer reflektiert. Anders ist es bei einer weiß gefärbten Unterbrechung des gescannten Produkts.

Gerätetypen

Bei Barcode Scanner Modellen unterscheidet man diverse unterschiedliche Gerätetypen, dazu zählen Lesestifte, Durchzugsleser, CCD-Scanner, Funk-Scanner sowie Laser-Scanner. Besonders beliebt sind heutzutage Laser Scanner, da der Abstand zum Objekt relativ hoch sein kann und das Barcode Scannen auch unter schlechten Lichtverhältnissen möglich ist.

Scan Möglichkeiten

Mit einem Barcode Scanner kann von nahezu allen Oberflächen gescannt werden, auf welche man auch einen Code aufdrucken kann. Auch durch Folien hindurch (falls diese nicht zu stark reflektieren) und von abgerundeten Flächen wie zum Beispiel dem Etikett auf einer Flasche. Oder man kann zum Beispiel auch den Strichcode von einer Filmhülle ablesen, um sich am Computer die Informationen zu diesem Film anzeigen zu lassen. Was in der Regel nicht funktioniert ist das Scannen von Barcodes von Bildschirmen von Mobiltelefonen und Computern.

In der Regel werden die eingescannten Informationen direkt auf ein Stammgerät übertragen, also eine Registrierkasse oder ein Computer. Es gibt aber auch Modelle, die über einen eingebauten Speicher verfügen, auf welchem eine gewisse Zahl von Barcodes Platz hat – zumeist einige tausend.

Informationsübertragung

Die Informationen werden dann entweder in ein offenes Dokument (Notepad, Office usw.) übertragen oder mittels einer speziellen Software weiterverarbeitet. Je nach Modell und Verwendungsbereich.
Normalerweise scannt ein Barcode Scanner in einem Abstandsbereich von 0 bis 60 cm, und Barcodes bis zu einer Länge von circa 20 cm. Diese Angaben schwanken aber zwischen Herstellern und Modellen sehr stark, darum vergewissern Sie sich vor dem Kauf, ob das gewünschte Produkt auch Ihren Anforderungen entspricht. Betrieben wird ein solches Gerät entweder mit einem Akku oder mit Batterien.

Zur Informationsübertragung stehen entweder kabelgebundene oder kabellose Modelle zur Verfügung. Teilweise ist auch beides möglich. Der Vorteil von kabellosen Modellen ist natürlich, dass man sich zu den einzuscannenden Artikeln hinbewegen kann, und nicht diese zum Scanner bringen muss. Dabei beträgt die Reichweite ohne Hindernisse in der Regel zwischen 10 und 20 Metern je nach Modell. Grundsätzlich können dabei auch mehrere Scanner gleichzeitig nebeneinander verwendet werden, da diese über eigene elektrische Signaturen verfügen. Der Haken dabei ist, dass die Scans von allen Scannern in einem gemeinsamen Topf landen. Die Auftrennung nach Gerät ist zwar prinzipiell möglich aber nicht ganz unaufwändig und benötigt spezielle Software.

Betriebsarten

Manche Scanner laufen auf Dauerbetrieb, und scannen somit alles was ihnen vor die Linse kommt. Bei anderen muss der Scanvorgang manuell ausgelöst werden. Bei manchen Modellen sind auch beide Betriebsarten möglich. Bei den meisten Barcode Scannern können vor oder nach dem Barcode noch Prä- und Sufixe angehängt werden. Zum Beispiel ein Enter, sodass jeder Barcode in eine eigene Zeile geschrieben wird. Und zu guter Letzt – falls Sie das ewige Piepsen bei jedem Scan irgendwann nicht mehr hören können sollten, keine Sorge, das lässt sich in der Regel abstellen.

Direkt zur großen Barcode Scanner Vergleichstabelle

Kaufkriterien

Wenn man sich entschieden hat einen Barcode Scanner zu erwerben, sollte man auf einige nützliche Tipps achten. Ein mobiler Barcode Scanner wird in der heutigen Zeit fast überall eingesetzt, egal ob im Groß- und Einzelhandel, im Warenlager oder in der Industrie. Daher ist es besonders wichtig, dass man das richtige Modell für die eigene Anwendung findet. Vor dem Kauf sollte man sich also über die Art des zu erfassenden Barcodes, des Einsatzbereichs des Barcode Scanners sowie über die Weiterverarbeitung und Übertragung der Daten im Klaren sein.

Strichcode Scanner oder Barcode Terminals

Frau benutzt Barcode ScannerIn der heutigen Zeit unterscheidet man zwischen Strichcode Scanner Geräten und den sogenannten Barcode Terminals. Strichcode Scanner sind dazu ausgelegt diverse unterschiedliche 1D-, 2D- oder Stapel-Codes zu erfassen und zu verarbeiten, während die Barcodeterminals kleine Mini-Computer sind, mit denen man Strichcodes auch mobil lesen und verarbeiten kann. Zudem können diese Strichcodes auch mit weiteren relevanten Infos versehen sein und ebenfalls verarbeitet werden, was bei einfachen Barcode Scannern nicht der Fall ist.

Kabellos oder kabelgebunden

Vor dem Kauf sollte man also wissen, welche Informationen erfasst werden sollen und was mit den erfassten Infos passieren soll. Bei einfachen Barcode Scanner Geräten, die auch oftmals als Handscanner bezeichnet werden, ist keine Be- und Verarbeitung von Informationen möglich. Die Daten werden aufgenommen und direkt über ein Kabel übertragen.

Es gibt auch kabellose Barcode Scanner, die die Daten zunächst sammeln und später via Bluetooth, USB-Kabel auf einen Computer oder eine Kasse übertragen. Falls die Daten lediglich mobil verarbeitet werden sollen, ist es von Vorteil, wenn man sich einen Barcode Terminal anschafft.

Strichcode Scanner sind entweder als kabellose Handscanner oder aber kabelgebundene Gerätschaften im Handel zu erwerben. Netzgebundene Strichcode Scanner eignen sich am besten für die Erfassung von Informationen an einem festen Standort, während sich kabellose Scanner oder Barcode Terminals am besten für den mobilen Einsatz verwenden lassen.

Schnittstellen

Barcode Scanner Geräte verfügen über diverse unterschiedliche Schnittstellen, wie zum Beispiel einen USB-Port oder aber eine Tastaturschnittstelle. Dank dieser Schnittstellen können diese Barcode Scanner mit einem Drucker, einem Computer oder aber einem anderen Datenverarbeitungssystem gekoppelt werden. Barcode Scanner, die nicht an ein Kabel gebunden sind, besitzen eine Übertragungsmöglichkeit via Funk.

Barcode Terminals sind hingegen mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet. Auch gibt es WLAN Barcode Scanner.

Bildsensor

Ein weiteres Merkmal das Barcode Scanner unterscheidet ist der Bildsensor. Dabei differenziert man zwischen einem Laser-Sensor und einem Imager-Sensor. Barcode Scanner mit Laser-Technologie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie die Strichcodes auch aus großer Entfernung und ebenfalls bei schwierigen Lichtverhältnissen erfassen.

Scanner scannt Etiketten

Die sogenannten „Imager-Sensoren“ hingegen, gewährleisten zudem die Erfassung von Stapel- und 2D-Barcodes. Bevor man sich einen Barcode Scanner zulegt, sollte also zu 100% klar sein, welche Strichcodes gelesen werden und wie die Verhältnisse zum Lesen eines Strichcodes sind. Hier muss an die Entfernung, die Größe sowie die Umgebung des Strichcodes gedacht werden.

Fazit

Kabelgebundene Barcode Scanner eignen sich am besten für leichte Anwendungen, die an einem festen Standortplatz vorgenommen werden, wie zum Beispiel im Einzelhandel oder aber im Büro. Für die Datenerfassung unterwegs kommen nur Barcode Scanner in Betracht, die kabellos sind. Typische Anwendungsbereiche sind hier Produktions- und Lager-Umgebungen.

Barcode Terminal Scanner sollten dann erworben werden, wenn es sich um erweiterte mobile Datenverarbeitungsanwendungen handelt. Diese Barcode Scanner kommen insbesondere bei diversen unterschiedlichen Paketdienstleistern, Kurierfahrern und Express-Versand-Unternehmen zum Einsatz.

Hier klicken für den besten Barcode Scanner bei Amazon für [current_date format=Y]

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Barcode Scanner

Kann ein Barcode Scanner z.B. auch durch Folien hindurch Daten einlesen oder von abgerundeten Flächen wie z.B. auf Flaschen?

Prinzipiell sollten normale Barcode Scanner auch Daten durch eine durchsichtige Folie hindurch einlesen könne. Auch mit runden Oberflächen werden die meisten Geräte relativ einfach fertig. Natürlich gibt es hier aber Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und manche Barcode Scanner werden eher mit schwierigeren Scanbedingungen fertig als andere. Beachten Sie hierzu am besten Kundenrezensionen zum ausgewählten Barcode Scanner, bevor Sie sich zum Kauf entscheiden.

Welche Geräte bzw. Programme benötigt man für den Betrieb eines Barcode Scanners noch zusätzlich?

Grundsätzlich müssen auf den Geräten, mit denen der Barcode Scanner arbeiten sollte, ein spezieller Treiber oder eine geeignete Software installiert werden. Meistens werden Scanner mit Computern verwendet, aber auch mit Laptops und Tablets sollte die Anwendung ohne Weiteres möglich sein

Wie schwer bzw. leicht ist ein Barcode Scanner im Durchschnitt und wie stabil ist er gebaut? Gehen diese Geräte leicht zu Bruch, falls einem einer z.B. einmal aus der Hand fällt? Und für solch einen Fall, wie lange beträgt im Regelfall die Garantie?

Das Eigengewicht des Barcode Scanners hängt stark von Modell und Ausstattung ab. Einfache Geräte sind sehr leicht und wiegen oftmals nur um die 100 g. Größere Geräte können auch 300 bis 400 g wiegen. Bei der Produktentwicklung von Barcode Scannern wird aber auf ein geringes Eigengewicht großen Wert gelegt, da dieser ja stundenlang von Kassierern in der Hand gehalten werden muss. Die Modelle werden in der Regel auch sehr robust gebaut und sollten den einen oder anderen Sturz aus nicht allzu hoher Höhe überstehen. Jedoch gibt es auch hier starke Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und Unfälle sollten tunlichst vermieden werden. Zu große mechanische Beanspruchung setzt jedem Barcode Scanner stark zu. Auch die Garantiezeit ist bei den verschiedenen Barcode Scannern unterschiedlich lange, aber die meisten Hersteller gewährleisten eine Garantie zwischen 1 – 3 Jahre für Ihr Produkt.

Welches sind die optimalen Lichtbedingungen für die Arbeit mit einem Barcode Scanner?

Damit der Barcode Scanner gut funktioniert sollte es möglichst hell sein. Verfügt Ihr Scanner über die neuartigere Lasertechnologie und scannt nicht mittels Infrarot, dann kann die Arbeit auch noch bei relativ dunklen Lichtverhältnissen erledigt werden.

Ist ein Barcode Scanner mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel und auf allen Computern?

Barcode Scanner sind in der Regel mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel. Sollten Sie ein weniger häufiges Betriebssystem verwenden, wie zum Beispiel Linux, dann beachten Sie beim Kauf unbedingt die genauen Kompatibilitätsangaben von Seiten des Herstellers. Ein Barcode Scanner ist auch mit den meisten Stammgeräten kompatibel (z.B. Computer, Laptop, Tablet).

Wie wird ein Barcode Scanner betrieben, mit Batterien oder mit einem Akku?

Es gibt beide Varianten. Sie können sowohl einen Barcode Scanner erwerben, der mit Batterien betrieben wird, als auch einen mit Akkubetrieb. Der Akku als Energiequelle sollte natürlich als umweltfreundlichere Variante bevorzugt werden.

Wie weit ist die Reichweite eines kabellosen Barcode Scanners, d. h. über welche Distanz überträgt er die Informationen noch ans Stammgerät?

Hier kann es natürlich große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen geben, aber in der Regel kann der Barcode Scanner die Informationen noch über eine Distanz von 10 – 20 Metern an das Stammgerät übertragen. Sollten sich Hindernisse zwischen dem Stammgerät und dem Barcode Scanner befinden, wie z.B. Wände oder Kaufregale, dann kann sich der Datenübertragungsweg auch deutlich verkürzen.

Wie breit können eingelesene Barcodes maximal sein, und wie breit müssen sie mindestens sein? Und wie hoch?

Durchschnittliche Barcode Scanner können Barcodes mit einer Breite von bis zu 20 cm einscannen und die Information verarbeiten. Jedoch gibt es hier natürlich ebenfalls große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Daher sollten Sie sich unbedingt vor dem Kauf genau informieren, ob der ausgewählte Barcode Scanner auch Ihren Ansprüchen gerecht werden kann, denn Barcodes kann es in vielen Formen und Dimensionen geben.

Tipps zur Produktpflege von Barcode Scannern

Ein Barcode Scanner beschleunigt das Abwickeln diverser Arbeiten im Einzelhandel oder bei der Steuerung von Warenströmen enorm. Die Daten der unterschiedlichen Produkte sind in schwarz-weißen Barcodes enthalten und können von dem Scanner erfasst und an ein Kassensystem oder einen Computer gesendet werden. Diese Art des Einlesens von binären Strichcodes findet einen breiten Anwendungsbereich. Damit der treue, technische Gehilfe seine Arbeit gut verrichtet und dabei auch noch eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen kann, ist eine gewissenhafte Produktpflege des Barcode Scanners in regelmäßigen Abständen unbedingt notwendig. Wie Sie bei der Reinigung, Wartung und Lagerung Ihres Geräts am besten vorgehen, erfahren Sie hier in einer kurzen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks.

Barcode Scanner reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Die Produktpflege eines Barcode Scanners ist in der Regel weder sonderlich zeitaufwendig noch kompliziert, trotzdem sollte sie regelmäßig durchgeführt werden. Bevor Sie mit etwaigen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät beginnen, sollten Sie den Scanner unbedingt ausschalten. Haben Sie eine gründlichere Reinigung geplant, dann entnehmen Sie am besten auch die Batterien bzw. den Akku aus dem Scanner.

Besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung sollte natürlich der Sensor selbst genießen. Nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und wenn notwendig auch ein klein wenig Reinigungsmittel dazu in Verwendung. Besonders gut eigenen sich fettlösende Mittel für das Putzen des Sensors. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel oder Putzutensilien mit rauer Oberfläche. Diese können den Sensor im schlimmsten Fall beschädigen und zerkratzen. Kratzer auf dem Glas können in weiterer Folge auch die Funktionstüchtigkeit des Scanners herabsetzen und dessen Lebensdauer stark verkürzen.

Auch das restliche Gerät sollte immer wieder gründlich gereinigt und mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Immerhin wird der Barcode Scanner von vielen verschiedenen Menschen in die Hand genommen und kann somit Bakterien und gesundheitsschädliche Bakterien hervorragend übertragen. Vor allem in größeren Betrieben mit vielen Angestellten und zu Grippezeiten, ist dieser Schritt eine gute präventive Maßnahme, um vor der Ausbreitung von Krankheiten zu schützen. Wenn Sie das Gehäuse reinigen sollten Sie darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch Ritze im Gehäuse ans Innere des Geräts gelangen kann. Dort könnte es ansonsten zum Kurzschluss und zu irreversiblen Schäden an der Elektronik kommen.

Sollten Sie aus gegebenem Anlass den Barcode Scanner für eine längere Zeit nicht benötigen, dann lagern Sie ihn am besten in der Originalverpackung an einem vor Staub geschützten Ort. Auch hohe Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät sollte vermieden werden, da diese der Elektronik und dem Kunststoffgehäuse über einen längeren Zeitraum hinweg stark zusetzen können.

Kleiner Tipp: Achten Sie vor der Arbeit darauf, dass der Akku des Barcode Scanners vollgeladen ist, bzw. lagern Sie für den Notfall immer irgendwo Ersatzbatterien.

Sollte Ihr Barcodescanner nicht mehr richtig funktionieren, dann übergeben Sie Ihn für diverse Reparatur- und Wartungsarbeiten am besten in die Hände von ausgebildetem Fachpersonal. Sobald Sie das Gehäuse in Eigenregie öffnen und den Fehler versuchen selbst zu beheben, dann verfällt auch die Herstellergarantie. Achten Sie unbedingt auf die Garantiezeiten, die in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nachgelesen werden kann.

Wie bereits erwähnt ist der richtige Umgang mit einem Handscanner nicht sonderlich aufwendig. Beachten Sie diese einfache Anleitung zur Produktpflege von Barcode Scannern, dann werden Ihnen diese bestimmt noch über eine lange Zeit einen treuen Dienst erweisen.

Hier klicken für den besten Barcode Scanner bei Amazon für [current_date format=Y]